Publikationen von Stefan Remeke

in Auswahl.

 

 

MONOGRAFIEN

Solidarität Humanität Identität. Das soziale Unterstützungswesen im gewerkschaftlichen Selbstverständnis (erscheint voraussichtlich 2023).

Anders links sein. Auf den Spuren von Maria Weber und Gerd Muhr, Essen 2012.                  

(ISBN 978-3-8375-0488-0)

Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerschutz in der Reformphase der sozialliberalen Koalition, Essen 2005.

(ISBN 3-89861-380-1)

 

CHRONIKEN

Chronik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Von 1995 bis zur Gegenwart, digitale Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2013-2023.

(www.geschichte-der-sozialdemokratie.de/chronik)

 

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE – ESSAYS – JOURNALBEITRÄGE

Eine Gewerkschafterin gegen Stoiber und Strauß – Von der Kunst der Provokation, Version 1.1., in: herb. Beiträge zur Geschichte der Arbeitswelt – Das Webjournal der Agentur für Historische Publizistik, Juni 2022, letztes Update im Dezember 2022 

Maria Weber – Der Bombenleger, Version 1.1., in: herb. Beiträge zur Geschichte der Arbeitswelt – Das Webjournal der Agentur für Historische Publizistik, Dezember 2022.

Von der Montanunion zur Ära Delors. Die Suche des Deutschen Gewerkschaftsbundes nach Partizipation bei der Gestaltung des sozialen Europas, in: Wolfgang Jäger/Karl Lauschke/Jürgen Mittag (Hg.): Mitbestimmung im Zeichenvon Kohle und Stahl. Debatten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kontext, Essen 2020.                 

(ISBN 978-8375-0695-2)

Auf der Suche nach einer eigenen "Heldengeschichte"? Zum politischen Gestaltungsanspruch in der NS-Erinnerung der DGB-Funktionärsspitze der 1970er Jahre, in: Stefan Berger (Hg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte, Essen 2015.

(ISBN 978-3-8375-1580-0)

Gewerkschafter? Besser als ihr Ruf, in: Metallzeitung, April 2012.

Funktionäre suchen ihr Publikum. Zeitgeschichtliche Gewerkschafterbiografie und populäre Zielgruppe, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 45, 2011.                  

(ISBN 978-3-8375-0709-6)

Gewerkschaften als Motoren der europäischen Integration. Der DGB und das soziale Europa von den Römischen Verträgen bis zu den Pariser Gipfelkonferenzen 1957-1974, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 42, 2009.                 

(ISBN 978-3-8375-0021-9)

Ihrer Zeit voraus, in: Mitbestimmung, Dezember 2009.

Eine sozialpolitische Elite in den frühen Jahren der sozialliberalen Koalition 1969-1974, in: Karl Lauschke (Hg.): Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit – Prägung, Funktion, Leitbilder, Bochum 2006.                  

(ISBN 3-89861-621-5)

Doch nur ein „Strohfeuer“? Von der „kurzen“ Geschichtsschreibung über die deutschen Gewerkschaften, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 36, 2006.                  

(ISBN 3-89861-747-5)

Formationsphasen sozialer Ordnung im westlichen Nachkriegsdeutschland, in: Jörg Calließ (Hg.): Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD, Rehburg-Loccum 2003.                 

(ISBN 3-8172-2502-4)

 

KRITIKEN

Deutschlandpolitik im Gewerkschaftshaus, in: Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements 47, 2012.                 

(ISBN 978-3-8375-1019-5)

Die Metamorphosen des Herrn Matthöfer, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 43, 2010.                 

(ISBN 978-3-8375-0245-9)

Von Abel bis Zwilling – ein A bis Z deutscher Kommunisten, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 38, 2007.            

(ISBN 978-3-89861-968-4)

 

ZUR WISSENSCHAFTLICHEN REZEPTION

Kim Christian Priemel: Heaps of work. The ways of labour history, in: H-Soz-Kult, 23.01.2014.

Sebastian Hennecke: "Anders links sein", in: Gegenblende 15/Mai-Juni 2012.

Jürgen Mittag: Buchtipps, in: ver.di Publik 6/2012.

Dieter Sauer: Von der "Humanisierung der Arbeit" zur "Guten Arbeit", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 15/2011.

Anne Seibring: Die Humanisierung des Arbeitslebens in den 1970er Jahren: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Knud Andresen u.a. (Hg.): Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten, Bonn 2011.

Ruth Rosenberger: Rezension, in: Archiv für Sozialgeschichte 47, 2007.

Peter Hübner: Rezension, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1/2007.

Rainer Fattmann: Rezension, in: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 94, 2007.

Werner Bührer: Von der Macht der Gewerkschaften, in: Süddeutsche Zeitung 18./19. Februar 2006.

Werner Abelshauser: Im Maschinenraum, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2006.