Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Mehr Informationen hier: Cookie-Policy
agentur für historische publizistik
H I S T O R I S C H E K O M M U N I K A T I O N. W I S S E N S C H A F T S T R A N S F E R. P R O J E K T E N T W I C K L U N G . C O N S U L T I N G.
Herzlich
willkommen!
Die Agentur für Historische Publizistik ist eine Ausgründung aus dem Forschungsbetrieb an deutschen Universitäten. Sie ist als academic spin-off Forschungslabor, Denkfabrik und Dienstleistungsagentur für Historische Kommunikation und Wissenschaftstransfer.
Die Geschichte von Arbeitswelten bildet den thematischen
Schwerpunkt der Agenturarbeit. Ein wesentlicher Teil eines Menschenlebens wird von der Arbeit bestimmt. Das gilt nicht nur für die Zeit, die wir für Arbeit aufbringen. Arbeit und Arbeitswelt
sind für uns auch sonst bestimmende Lebensfaktoren. Man denke an Gruppen- und Gemeinschaftserfahrungen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg oder an unsere soziale Sicherung, die
an die Arbeit gebunden ist.
Das menschliche Dasein ist noch weit darüber hinaus von den Arbeitswelten geprägt worden: als Ausgangspunkt sozialer und politischer Bewegungen, als Maschinenraum gesellschaftlicher Umbrüche und Revolutionen, als Ort unternehmerischen Erfolges und Scheiterns oder als Plattform der Veränderung menschlicher Kulturformen. Die Geschichte der Arbeitswelten verdichtet, transportiert und projiziert menschliche Daseinsgeschichte. Für die Arbeit der Agentur für Historische Publizistik ist sie auch daher so interessant.
Die Agentur für Historische Publizistik regt Prozesse der Historischen Kommunikation an und begleitet sie wissenschaftlich. Die Agentur baut Brücken von der wissenschaftlichen Analyse zur populären Vermittlung öffentlich nachgefragter historischer Themen – und umgekehrt. Sie führt Forschungs- und Publikationsprojekte in Kooperationen mit akademischen Instituten oder forschungsfördernden Stiftungen durch. Die Agentur berät Drittmittelgeber, Forschungseinrichtungen sowie Institutionen und Organisationen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur bei der Harmonisierung von Kommunikationsinteressen mit wissenschaftlichen Perspektiven.
Auf
den folgenden Seiten finden Sie eine kompakte Präsentation der Arbeit der Agentur für Historische Publizistik. Wir wünschen einen kurzweiligen Rundgang!
BUCHTIPPS
ANDERS LINKS SEIN
Die Welt von Gewerkschaftsfunktionären ist nicht grau, sondern bunt, in diesem Fall vor allem: schwarz-rot.
Das Buch erzählt aus dem Leben von Maria Weber, einer erzkatholischen Gewerkschafterin – einer Linkskatholikin, die aus ihrem tiefen christlichen Glauben Gewerkschaftspolitik ableitete und ihrer Zeit dabei vielfach voraus war; und über Gerd Muhr, einen DGB-Funktionär, der in die Führung der Vereinten Nationen aufstieg und in Zeiten des Kalten Krieges und der Apartheid als Diplomat der Arbeitswelt vermittelte. Und ganz nebenbei erhält man bislang unbekannte Einblicke in politische Raufereien mit Helmut Kohl, Kurt Biedenkopf, Edmund Stoiber oder Franz Josef Strauß...
Lesen Sie hier mehr...
Ausgezeichnet mit dem
Geschichtspreis des Forums Geschichtskultur